Die Boots- und Reisemobilbranche befindet sich in einer Phase tiefgreifender Veränderungen, die sowohl von Herausforderungen als auch von vielversprechenden Chancen geprägt sind. Bei der ersten Veranstaltung der „Dealer Days“ von Simarine in Maribor trafen sich führende Branchenexperten zu einem Panel, um die Perspektiven dieser Märkte zu beleuchten.
Moderiert von Tilen Blažica, Key Account Manager bei Simarine, setzte sich das Panel aus Nick Cook, Senior Sales Manager bei TMS (UK), Conor Miller, General Manager von Simarine USA, und Arne Gründel, Vertriebsleiter bei ELNA GmbH (Deutschland), zusammen. Die Diskussion bot umfassende Einblicke in die Marktbedingungen, das Wachstumspotenzial sowie aufkommende Trends und Strategien, um in diesen sich entwickelnden Sektoren erfolgreich zu sein.
Aktuelle Herausforderungen auf dem Markt
Das Panel begann mit einer offenen Diskussion über die Schwierigkeiten, mit denen der Boots- und Wohnmobilmarkt derzeit konfrontiert wird. Angesichts sich ändernder wirtschaftlicher Bedingungen, schwankender Nachfrage und zunehmender Konkurrenz müssen sich die Marktteilnehmer schnell anpassen, um ihre Position zu behaupten.
Nick Cook von TMS erklärte, dass die europäische Bootsbranche auf harte Zeiten zusteuern würde, da die Produktionsprognosen der OEM (Original Equipment Manufacturer) ein eher düsteres Bild zeichnen. „Wenn wir einen Blick auf die Prognosen für die Produktion von Serienbooten in Europa werfen, sieht es nicht gut aus, also müssen wir andere Wege erkunden“, bemerkte er. Vor diesem Hintergrund würden Unternehmen zunehmend über den Tellerrand der traditionellen OEM-Verkäufe hinaus schauen und sich auf den Aftermarket und Einzelhandelskanäle konzentrieren, um Umsätze zu generieren.
In Nordamerika sprach Conor Miller über ähnliche Herausforderungen im Reisemobilmarkt, der in den vergangenen Jahren erhebliche Einbußen verzeichnete. „Die nordamerikanische Reisemobilbranche wurde in den letzten Jahren stark getroffen“, erklärte er, äußerte jedoch auch Zuversicht über erste Anzeichen einer Stabilisierung und Wachstumschancen bis 2025.
Arne Gründel von ELNA bestätigte diese Einschätzungen und wies darauf hin, dass die weltweiten Verkäufe rückläufig seien. Er betonte, dass ein effektives Bestehen im Wettbewerb erfordert, die Funktionalität der Produkte mindestens auf dem Niveau der Konkurrenz zu halten oder zu übertreffen.
Chancen für Wachstum
Trotz dieser Herausforderungen bieten die Märkte für Boote und Wohnmobile beträchtliches Wachstumspotenzial – insbesondere in Nordamerika, wo Marktgröße und Verbrauchernachfrage weiterhin zunehmen.
Conor Miller betonte, dass, obwohl die Marktbedingungen schwierig waren, das enorme Potenzial des nordamerikanischen Marktes erhebliche Chancen bieten würde. „Die Verkaufsprognosen bewegen sich in den nächsten fünf Jahren allein in Nordamerika auf 26–27 Milliarden Dollar zu“, teilte er mit und unterstrich, dass selbst ein kleiner Anteil an diesem Markt erheblichen Erfolg bedeuten kann. Um dieses Wachstum zu nutzen, müssen Unternehmen den Fokus auf Produktinnovationen legen, ihre Angebote vielseitig gestalten und Mehrwert schaffen. Conor verglich diesen Ansatz mit einem „Schweizer Taschenmesser“: Lösungen, die eine Vielzahl von Kundenbedürfnissen erfüllen können.
Für Deutschland betonte Arne Gründel, wie wichtig es sei, wettbewerbsfähige Preise zu bieten und gleichzeitig robuste Funktionen bereitzustellen, die den hohen Erwartungen deutscher Kunden gerecht werden. Durch innovative Funktionen und einen Fokus auf Benutzerfreundlichkeit könnten Unternehmen in diesem hart umkämpften Markt Kundenbindung aufbauen.
Neue Trends: Konnektivität und virtuelle Integration
Konnektivität hat sich zu einem unverzichtbaren Merkmal für Produkte im Wohnmobil- und Bootsmarkt entwickelt, da Verbraucher zunehmend eine nahtlose Integration über verschiedene Geräte und Systeme hinweg erwarten. Die Panelteilnehmer identifizierten Konnektivität als einen entscheidenden Trend, den Unternehmen adressieren müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
In den USA erwarten Kunden fortschrittliche Konnektivitätsoptionen, die mit verschiedenen Geräten und Marken kompatibel sind. „Die Erwartungen an Konnektivität sind hoch“, bemerkte Conor Miller und fügte hinzu, dass Bluetooth-Kompatibilität und Fernsteuerungsfunktionen mittlerweile als Standardanforderungen gelten würden. Diese Nachfrage passt zu der wachsenden Beliebtheit markenunabhängiger Systeme, die eine nahtlose Integration mit anderen Produkten ermöglichen und Verbrauchern ermöglichen, ihre Set-ups individuell zu gestalten, ohne an einen einzigen Hersteller gebunden zu sein.
Nick Cook bestätigte diesen Trend und betonte, dass der Übergang zur virtuellen Integration die Wohnmobil- und Bootsbranche neu definieren würde. „Der aufkommende Trend in der Wohnmobil- und Bootsbranche ist die virtuelle Integration“, erklärte er. Dieser Ansatz macht Simarines Produkte zur zentralen Schnittstelle, die verschiedene Geräte und Systeme in einem einheitlichen Erlebnis miteinander verbindet.
Victron-Kompatibilität als entscheidender Vorteil
Das Panel beleuchtete auch die Bedeutung der Integration mit etablierten Marken wie Victron, insbesondere in Deutschland und Großbritannien, wo Victron-Produkte eine starke Marktpräsenz haben. Durch die Unterstützung der Kompatibilität mit Victron macht Simarine aus potenziellen Wettbewerbern Partner, indem Benutzer die Funktionen von Victron über Simarine Displays nutzen können.
Diese Kompatibilität erweitert nicht nur die potenzielle Kundenbasis von Simarine, sondern stärkt auch den Ruf des Unternehmens für benutzerfreundliche, leistungsstarke Lösungen. „Die Möglichkeit, Victron-Funktionen in unsere Systeme zu integrieren, gibt uns einen entscheidenden Vorteil in Märkten wie Deutschland und dem Vereinigten Königreich“, erklärte einer der Panelteilnehmer.
Regionale Marktdynamik: Anpassung an lokale Bedürfnisse
Die Panelteilnehmer betonten, dass globale Trends zwar einen starken Einfluss haben, regionale Unterschiede jedoch maßgeschneiderte Ansätze erfordern, um die spezifischen Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
In Deutschland verlangen Kunden funktionsreiche Produkte, die gleichzeitig preislich wettbewerbsfähig sind, wie Arne Gründel erklärte. Simarine-Produkte müssen die Balance zwischen einzigartigem Design und erweiterten Funktionen finden, während sie erschwinglich bleiben. Besonders geschätzt wird die Möglichkeit der Fernüberwachung, da Kunden häufig den Zustand ihrer Boote aus der Ferne überprüfen möchten.
Nick Cook von TMS wies darauf hin, dass britische Kunden großen Wert auf exzellenten Support und Produktkenntnisse legen. Für TMS war es entscheidend, Lagerbestände vorzuhalten und jedes Produkt im Detail zu verstehen. Um Kundenloyalität aufzubauen, bietet TMS regelmäßig Schulungsworkshops an, die Händlern und Installateuren ein tieferes Verständnis der Produkte vermitteln.
Conor Miller hob hervor, dass in den USA die Markenloyalität eine starke Rolle spielt. Nordamerikanische Kunden sind leidenschaftlich mit ihren Wohnmobilen und Booten verbunden und werden zu starken Markenbotschaftern, sobald sie einem Produkt vertrauen. Um diese Loyalität zu fördern, empfiehlt Conor, eine überzeugende Markenidentität zu schaffen, die sich auf die Lebensweise der Kunden bezieht. Investitionen in Marketing, das den Wert und die Funktionalität von Simarine-Produkten betont, können die Marke von günstigeren Alternativen abheben.
Best Practices für den Vertrieb
Die Unterstützung von Installateuren und die Bereitstellung der notwendigen Werkzeuge für ihren Erfolg waren zentrale Themen der Paneldiskussion. Schulung, Lagermanagement und technischer Support wurden als entscheidend für die Schaffung von Vertrauen und die Förderung der Produktakzeptanz identifiziert.
In Großbritannien hat TMS erfolgreich eine Reihe von praxisnahen Workshops eingeführt, die Installateure über die Produkteigenschaften und -funktionen aufklären. „Lagerhaltung und Produktkenntnisse sind die Schlüssel“, betonte Nick Cook und hob hervor, dass Wissen genauso wertvoll sei wie ein gut geführtes Lager, wenn es darum geht, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Indem TMS Installateuren die einzigartigen Vorteile der Simarine-Produkte näherbringt, stellt das Unternehmen sicher, dass diese Partner kompetente Empfehlungen aussprechen können.
In Nordamerika zählen die Vereinfachung des Verkaufsprozesses und die Gewährleistung eines zeitnahen technischen Supports zu den wichtigsten Strategien. Conor betonte, dass leicht zugängliche Handbücher und Support-Dokumentationen als technische Ressourcen Installateuren und Endnutzern gleichermaßen von Nutzen seien. Dieser optimierte Ansatz ermöglicht es Händlern, starke Kundenbeziehungen zu pflegen und gleichzeitig Ausfallzeiten und Verwirrung zu minimieren.
Marketingstrategien, die überzeugen
Die Diskussion zeigte, dass Marketingstrategien je nach Region stark variieren und jeder Markt einen individuellen Ansatz erfordert, um die Zielgruppen effektiv zu erreichen.
Für deutsche Kunden erweisen sich direkte Kommunikation und praktische Vorführungen als besonders wirkungsvoll. Arne Gründel erklärte, dass Messen wie die Boot Düsseldorf wertvolle Gelegenheiten bieten, um Kunden durch Live-Demonstrationen von den Produkten zu überzeugen. Gleichzeitig gewinnt Social Media zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Kunden Produkte online recherchieren, bevor sie Geschäfte besuchen.
In den USA spielen Markenidentität und die Verbindung mit dem Lebensstil der Kunden eine zentrale Rolle. Conor Miller betonte, dass Pull-Marketing-Strategien – wie Video-Inhalte und Social-Media-Kampagnen – eine emotionale Bindung zur Marke aufbauen können. Indem Simarine hervorhebt, wie seine Produkte das Wohnmobil- und Bootserlebnis bereichern, kann sich das Unternehmen von günstigeren Alternativen abheben und eine treue Anhängerschaft gewinnen.
In Großbritannien legt TMS den Fokus auf B2B-Messen wie die METSTRADE, um die richtigen Zielgruppen zu erreichen. Zusätzlich setzt TMS auf Fachpublikationen wie Marine Industry News, um Sichtbarkeit zu schaffen. Obwohl Social Media weniger im Vordergrund steht, arbeitet TMS mit Influencern zusammen, um das Bewusstsein bei Händlern und kleinen Herstellern zu steigern.
Vielversprechende Produkte und zukünftige Entwicklungen
Das Panel schloss mit einer Diskussion über die vielversprechendsten Produkte von Simarine und die Möglichkeiten für zukünftige Entwicklungen ab.
Der PICO Monitor bleibt eines der beliebtesten Produkte von Simarine, insbesondere aufgrund seiner Vielseitigkeit und benutzerfreundlichen Oberfläche. Dieses Kernprodukt erfreut sich in allen Regionen großer Beliebtheit, besonders bei DIY-Nutzern und Installateuren. Gleichzeitig wird dem VIA-System, insbesondere VIA2, ein hohes Wachstumspotenzial in Nordamerika zugeschrieben. Dank seines modularen Designs bietet VIA Anpassungsmöglichkeiten und die Möglichkeit für zukünftige Upgrades, was es zu einer attraktiven Wahl macht.
Die Panelteilnehmer schlugen außerdem vor, die Einsatzmöglichkeiten der Technologie von Simarine auf weitere Industrien auszuweiten. Durch die Erschließung neuer Märkte, wie Transport, Notfalleinsätze und industrielle Überwachung, könnte Simarine zusätzliche Einnahmequellen generieren. Das modulare Design und die markenunabhängige Integration bieten eine solide Grundlage für diese Expansion, da sie es dem Unternehmen ermöglichen, seine Kernkompetenzen beizubehalten und gleichzeitig neue Anwendungen zu erschließen.
Fazit: Erfolg in einem sich wandelnden Markt
Die während der Podiumsdiskussion auf den Simarine Dealer Days geteilten Erkenntnisse verdeutlichen sowohl die Komplexität als auch das Potenzial der Boots- und Wohnmobilmärkte. Obwohl Unternehmen mit Herausforderungen wie schwankender Nachfrage und wachsender Konkurrenz konfrontiert sind, können Innovation, Konnektivität und Kundensupport den Weg zum Erfolg ebnen.
Während sich die Branche weiterentwickelt, werden Unternehmen, die sich an regionale Dynamiken anpassen, starke Kundenbeziehungen aufbauen und aufkommende Trends nutzen, am besten aufgestellt sein, um die bevorstehenden Herausforderungen zu meistern.
Mit einem klaren Fokus auf Anpassungsfähigkeit und einer strategischen Roadmap für Wachstum sind Simarine und andere Branchenakteure gut positioniert, um aktuelle Chancen zu nutzen und zukünftige Fortschritte in der Boots- und Wohnmobilbranche zu fördern.