Unterstützung
For support related questions please check the knowledge base https://simarine-help.zendesk.com/hc/en-us or write to [email protected]. Alternatively, you can also reach us by phone on +386 51 334 800 between 8.00 and 16.00 Central European Time.
Häufig gestellte Fragen
BATTERIETYPEN
Unterstützen PICO und PICO one Lithium-Batterien?
Das Pico-System ist bereits mit LiFePO4-Lithium-Batterien kompatibel.
Welche Batterietypen unterstützen die Systeme PICO und PICO one?
Allgemein alle Blei-Säure-Batterien wie WET STD., WET FREE, AGM, Deep Cycle, GEL und LiFePO4.
UNTERSTÜTZUNG EXTERNER PROTOKOLLE
Unterstützen PICO und PICO one NMEA-Protokolle?
Die NMEA-Protokolle 0183 und 2000 werden noch nicht unterstützt. Ein bidirektionales Modul wird jedoch ab dem 3. Quartal 2019 zum Kauf angeboten.
ALLGEMEINES
Kann ich zwei oder mehr PICO-Displays gleichzeitig mit einem einzigen Batterieüberwachungssystem betreiben?
Noch nicht. Diese Funktion wird in Kürze per Firmware-Upgrade hinzugefügt.
Sollte ich einen Nebenwiderstand verwenden, um Batteriestrom, Spannung und Temperatur meiner Batterien zu überwachen, oder genügt es auch, nur die Batteriespannung zu überwachen?
Für die präzise Überwachung der Servicebatteriebank (Bord- oder Hauptbatterie) wird ein Nebenwiderstand benötigt. Über den Batteriestatus informiert zu sein ist nicht nur etwas für Elektroenthusiasten – es geht um Ihre Sicherheit! Im Notfall kann ein Stromausfall ein böses Ende nehmen.
Für Batterien mit Großverbrauchern wie Bug- und Heckstrahlrudern oder Ankerwinden wird der Einsatz von Nebenwiderständen dringend empfohlen. Derartige Verbraucher können Ihre Batterien in nur wenigen Augenblicken stark entladen und die Batterien daher auch schnell beschädigen, wenn sie nicht ausreichend geladen sind.
Falls Sie über separate Batterien verfügen, die Sie nur zum Starten Ihrer Motoren verwenden, ist die Überwachung nur der Batteriespannung in den meisten Fällen ausreichend.
Was ist eine Batteriebank?
Eine Batteriebank ist eine Gruppe von zwei oder mehr Batterien, die parallel oder in Reihe geschaltet sind.
Durch die Parallelschaltung der Batterien steigt die Stromstärke (Amperestunden), während die Spannung gleich bleibt. Beispielsweise ergeben drei parallel geschaltete 100-Ah-Batterien bei 12 V eine Batteriebank mit 300 Ah bei 12 V.
Durch die Reihenschaltung der Batterien steigt die Spannung, während die Stromstärke gleich bleibt. Beispielsweise ergeben drei in Reihe geschaltete 100-Ah-Batterien bei 12 V eine Batteriebank mit 100 Ah bei 36 V.
VERKABELUNG
Die Gesamtleistungsaufnahme an meiner Batteriebank übersteigt 500 A. Ihre Nebenwiderstände unterstützen jedoch nur bis zu 500 A. Was kann ich tun?
Kein Problem. Sie können zwei Nebenwiderstände SC501 kombinieren, um 1000 A zu erreichen und so weiter.
Mein Boot verfügt über zwei getrennte elektrische Systeme (Batteriebänke) mit unterschiedlichen Spannungen (12 V bzw. 24 V). Kann ich beide Batterien gleichzeitig mit nur einem PICO überwachen?
Ja. Mit den Batteriewächtern PICO können bis zu 6 elektrische Systeme (Batteriebanken) gleichzeitig überwacht werden. Dabei kann jedes einzelne System ein anderes Spannungsniveau aufweisen. für jedes elektrische System (Batteriebank) wird ein aktiver Nebenwiderstand benötigt. Gegenwärtig werden 12 V, 24 V, 48 V, 60 V und 72 V (mit Nebenwiderständen SC302T) sowie 12 V und 24 V (mit Nebenwiderständen SC300 und SC500) unterstützt.
Wie schließe ich die Nebenwiderstände an – an die negative Seite (niedrig) oder die positive (hoch)?
Sie können alle unsere Nebenwiderstände an die negative Seite (bis zu 72 V) oder die positive Seite (nur 12 V und 24 V) anschließen.
Für die Batterieüberwachung wird jedoch das Anschließen der Nebenwiderstände an die negative Seite (niedrig) empfohlen.
Bei Überwachung von Verbrauchern (z. B. Wechselrichter, Bugstrahlruder) oder Generatoren (Landstromladegerät) mit den Nebenwiderständen kann ein Anschluss entweder an die negative oder die positive Seite erfolgen.
VERBRAUCHER- UND GENERATORÜBERWACHUNG
Gibt es eine mobile App für meinen PICO one und PICO?
Ja. Es sind kostenlose SIMARINE-Apps für Android und iOS erhältlich, um Ihren PICO über WLAN mit Ihrem Smartphone zu verbinden. Mit den Apps können Sie sämtliche Batterie- und Tankdaten überwachen, den Verlauf hochladen, die Einstellungen bearbeiten und wiederherstellen und sogar die Firmware aktualisieren, um neue Funktionen hinzuzufügen.
Sie können die App PICO Battery Monitor für Ihr Smartphone über die folgenden Links herunterladen.
https://play.google.com/store/apps/details?id=net.simarine.pico
https://itunes.apple.com/us/app/pico-battery-monitor/id1217159039
Kann ich die Software für meinen Batteriewächter PICO oder PICO one aktualisieren (Firmware-Upgrade)?
Ja. Für eine optimale Nutzung von PICO wird empfohlen, die PICO-Firmware auf die neueste Version zu aktualisieren. Sie können das Upgrade über die Smartphone-App PICO Battery Monitor ausführen; die App ist im App Store und bei Google Play erhältlich.
WLAN-SSID und Kennwort werden aus Ihrer PICO-Seriennummer generiert. Sie finden die Seriennummer auf der Rückseite des PICO, seitlich auf der Verkaufsverpackung und unter PICO SETTINGS > SYSTEM > System Info.
BEISPIEL: (Wenn Ihre Pico-Seriennummer 12345678 lauten würde) SSID: Pico5678
Standard-Kennwort: pico1234
BITTE BEACHTEN: Es ist wichtig, dass die neueste Version der App PICO Battery Monitor heruntergeladen wurde, bevor Sie mit dem Firmware-Upgrade fortfahren. Bitte befolgen Sie die Vorgehensweise für das Firmware-Upgrade wie unten beschrieben:
Installieren bzw. aktualisieren Sie auf die neueste Version der App PICO Battery Monitor auf Ihrem Smartphone. Schalten Sie die WLAN-Verbindung an Ihrem PICO ein. Verbinden Sie Ihr Smartphone mit PICO WLAN 33 Netzwerk PICOxxxx.
Starten Sie die App PICO Battery Monitor auf Ihrem Smartphone. Gehen Sie zu den Menüeinstellungen und wählen Sie „Upgrade PICO’s firmware“ [PICO-Firmware aktualisieren] aus, um PICO in den Upgrade-Modus zu versetzen. Das Upgrade dauert weniger als eine Minute.
Nach dem Upgrade startet PICO neu und ist anschließend betriebsbereit.
Um eine ausführlichere Anleitung zu erhalten, klicken Sie auf den folgenden Link:
https://simarine.net/de/software-updates/
Wie lange dauert das Firmware-Upgrade?
Weniger als eine Minute.
Tanks
Welche Tanksensoren werden empfohlen/vom Batteriewächter PICO unterstützt?
Unser System und unsere Tankmodule sind mit allen auf dem Markt erhältlichen Widerständen/Widerstands-Tanksensoren (Füllstandsensoren) mit 0-65 kOhm kompatibel.
FEHLERBEHEBUNG
Pico wurde installiert und funktioniert, zeigt jedoch einen falschen Batterieladezustand an.
PICO benötigt mindestens vier Lade- und Entladezyklen, bis der tatsächliche „Ladezustand“ der Batterie/Batteriebank angezeigt wird. Während dieser „Einlernzeit“ ist der „Ladezustand“ keine zuverlässige Angabe und sollte nur mit Vorsicht verwendet werden.
Firmware upgrade
Ich möchte die Leistungsaufnahme meines Wechselrichters überwachen. Wird diese Option angeboten?
Ja! Mit dem Batteriewächter PICO können Sie die Leistungsaufnahme der einzelnen Verbraucher wie Wechselrichter, Bug- und Heckstrahlruder, Ankerwinden usw. mit unseren Nebenwiderständen SC300, SC500 und SC302T präzise messen. Sie können Ihrem PICO die Angaben zur genauen Leistungsaufnahme und sogar den Verlauf aus entnehmen.
Ich möchte überwachen, wie viel Strom meine Solarmodule liefern. Wird diese Option angeboten?
Ja! Mit dem Batteriewächter PICO können Sie präzise messen, wie viel Strom Ihr Solarmodul, Wind- und Wasserkraftgeneratoren sowie Landstromladegeräte liefern. PICO ist auch ein ausgezeichnetes Hilfsmittel zur Erkennung möglicher Fehlfunktionen – beispielsweise erzeugen Ihre Solarmodule weniger Strom, wenn sie verschmutzt sind, und das können Sie auf Ihrem PICO sehen.
Sie können Ihre Stromquellen mit unseren Nebenwiderstandsmodulen SCQ25 und SCQ25T Quadro (4 Eingänge für jeweils bis zu 25 A) oder unseren Standard-Nebenwiderständen (SC300, SC500 und SC302T) überwachen.
Ich möchte wissen, ob mein Solarmodul ausreichend Energie für den Betrieb des Kühlschranks liefert. Wie kann ich das tun?
Fügen Sie einfach unser einzigartiges Modul SCQ25 (4 Eingänge für jeweils bis zu 25 A) zu Ihrem PICO-System hinzu. Das SCQ25 überwacht präzise den von Ihren Solarmodulen erzeugten Strom und den Stromverbrauch Ihres Kühlschranks.
HABEN SIE
WEITERE FRAGEN?
WEITERE FRAGEN?
KONTAKT